Schönes Sprossenglas für Microgreens selber machen
In meiner Kindheit waren Keimsprossen noch sehr sehr exotisch und zur Anzucht hatte man einen hässlichen Plastikturm mit mehreren Etagen, der ungefähr die Ausmaße meines Dörrapparates hatte und dann über Wochen störend in der Gegend herum stand. Allerdings hat es mich als Kind sehr fasziniert, den verschiedenen Körnchen beim Keimen zuzusehen und zu beobachten wie sich die Sprossen jeden Tag verändern.
Während ich nun also im trüben Berliner Winter auf den Frühling und die Gartensaison warte, habe ich Lust bekommen, ein paar frische Sprossen für’s Brot oder den Salat zu ziehen.
Einen Sprossturm wollte ich mir nun wirklich nicht anschaffen und habe wegen Alternativen überlegt. Neulich hatte ich mal ein paar Amerikanische Einmachgläser (Mason Jars) erstanden, da ich mir damit oft Salat oder Porridge mit ins Büro nehme und ich ihren Verschluss so praktisch finde. Eigentlich sind sie nämlich eine Mischung aus Weck- und Twist-Off Gläsern, denn man fixiert ein gummierte Deckelscheibe mit Hilfe eines Schraubrings.
Sprossgläser selber machen
Material
- Mason Jar oder anderes Vorratsglas
- feines Fliegengitter
- ggf. Gummiring
- Schere
Wenn man bei den Mason Jars den gummierten Deckel weglässt und stattdessen ein Stück Fliegengitter über den Deckel stülpt, hat man im wahrsten Sinne des Wortes im Handumdrehen ein schönes Sprossglas hergestellt. Falls Ihr keine Mason Jars zur Hand habt, könnt Ihr Euch entweder hier (Affiliate-Link) welche bestellen oder Ihr könnt auch einfach ein Stück Fliegengitter über ein leeres Twist-Off-Glas oder Weck-Glas stülpen und es mit einem Gummiring fixieren.
Sprossen selber ziehen
Geeigneetes Saatgut bekommt Ihr z.B. im Bioladen, entweder als Sprossenmix oder Sortenrein sortiert. Ich mag besonders gerne Linsen-Sprossen, Mungobohnen-Sprossen und Brokkoli-Sprossen.
Wichtig: weicht die Saat über Nacht in lauwarmem Wasser ein. So kann sie gut quellen und keimt viel besser und schneller.
Am nächsten Tag gebt Ihr das Saatgut in Euer Sprossglas, befestigt das Fliegengitter darüber und stellt es z.B. auf’s Fensterbrett. Nun müsst Ihr den Inhalt nur noch 1 x am Tag mit frischen Wasser spülen. Haltet dazu das Glas mit dem Fliegengitter kurz unter den Wasserhahn, gießt das wieder Wasser aus und lasst das Glas für eine Weile auf dem Kopf stehen um überschüssiges Wasser ablaufen zu lassen.
Je nach Sorte seht Ihr schon nach 2-3 Tagen die ersten Keime.
Sobald die Sprossen für Euren Geschmack weit genug sind, könnt Ihr sie in den Salat geben, auf ein Butter- oder Käsebrot streuen oder auch ein Pfannengericht mit ihnen verfeinern.
Und das Beste: wenn Ihr mal keine Lust auf Sprossen habt, steht kein unnützes Gerät in der Ecke, sondern Ihr könnt dann in den Gläsern Euer Mittagessen transportieren oder auch einfach Marmelade einkochen…
11 Comments
Margit
Die kleinen Sprossen sind ja wahre Vitaminbomben und gerade, wenn es draußen so grau und ungemütlich ist, sind sie besonders wertvoll. Ich sollte mal wieder ein wenig Kresse ziehen. Die ist so lecker und schmeckt so herrlich nach Frühling!
Viele Grüße von
Margit
Claudia
Hallo Caro, ich bin gerade auf dem „Hirse-Trip“, weil sie ganz viel im Korn gebundene Mineralstoffe und Spurenelemente enthält ( Calcium, Magnesium, Zink und Eisen). Durch den Keimprozess wird das super aufgeschlossen. Diese Keimlinge sind auch sehr bekömmlich, weil sie verdauungsfördernde Ballast- und Vitalstoffe enthalten. Achtung: Die übliche Hirse ist geschält, also Braunhirse nehmen, die gibt es in Bio-Qualiät.
Nicht, dass man am Ende die Hirse erwischt, die für die Piepmätze gedacht ist 😉
Hauptstadtgärtnerin
Liebe Claudia!
Wow! Das mit der Braunhirse hört sich ja super an. Da hab ich noch nie was davon gehört. Ich probiere es gerne mal aus und berichte dann.
Liebe Grüße,
Caro
Izabella
Liebe Caro,
Ich freue mich jedes Jahr wieder auf die Sprossen-Zeit! SO TOLL 🙂 Danke für die tolle Anleitung! So ist es doch wesentlich besser, als wenn wir alle diese Plastik-Deckel kaufen! Was meinst du: Wie lange hält so ein Twist-Off Deckel, wenn ich ihn durchlöchere? Das müsste doch auch funktionieren, oder?
Viele Grüße und dein Pin ist natürlich geteilt 🙂 Izabella
Nic {luzia pimpinella}
Hi Izabella, ich antworte hier mal aus eigener Erfahrung. 😉
Das Problem bei einem selbst durchlöcherten Twist Off Deckel ist, dass er nach einiger (meist kurzer) Zeit an den Löchern rostet.
Liebe Grüße
Nic.
P.S. Danke für die Idee, Caro! 🙂
Hauptstadtgaertnerin
Ah, danke Nic für Deine Einschätzung!
Da wäre ich garnicht drauf gekommen. 🙂
Liebe Grüße,
Caro
Angelika
Wo sind die besten Bezugsquellen für Microgreen- oder auch Sprossensaat
sowie das Fliegengitter im Umland Münchenes, auch e-mailbestellung?
Ein kurzer Link, wäre sehr hilfreich.
MfG
Angelika
Hauptstadtgärtnerin
Liebe Angelika,
ich kaufe die Sprossensaat im Bioladen und das Fliegengitter ist aus dem Baumarkt. Sprossen Samen bekommst Du auch bei DM oder Almnatura. Falls es keinen Bioladen bei Euch in der Nähe gibt, könntest Du hier auch online bestellen: https://www.eschenfelder.de/produkte/sprossen-und-keime/keimsaaten – bei sehr feinen Samen kannst Du statt dem Fliegengitter auch ein feines Tuch benutzen. Ich nehme dazu Wundkompressen aus der Apotheke. Sie sind eigentlich mehrfach gefaltet, wenn man sie aufklappt sind sie groß genug. man muss diese nur öfter austauschen als das Fliegengitter. Viel Spaß und viel Erfolg!
Liebe Grüße,
Caro
Karen
Hallo Caro,
genial und einfach, danke für den Tipp! Ich werde es mal mit Linsen und Hirse probieren. Ja, das Plastikmonster stand bei uns zuhause auch rum. Meine Mutter betrieb das mit Inbrunst. Da war ich aber schon ausgezogen und beäugte das Geschehen von ferne. Auch die Getreidemühle erschien mir sinnlos, heute besitze ich selber eine. 😉
Liebe Grüße
Karen
Leo
Moin
In alternierenden Petrischalen werden 6 Korn Getreidesprossen fürs Bircher Müesli frisch gezogen.
1. Einweichen über N8
2. Petrischale flach befüllen
3. Espressokanne (Wärme/Dampf) auf den Deckel der Petrischale stellen
4. Fertig jeden morgen 🙂
Deutlich spontaner keimt frisch geerntetes Getreide.
Wird auch für Gemüsesprossen verwendet.
Saaten werden schon mal beim Pferdefutter mitgekauft, sonst online.
Große Mengen Getreidesprossen (~3Kg) werden in Küchensieben gekeimt zur Malzherstellung für Brot und Bier und Katzenmalzpaste..
Keimende Grüsse
Leo
Neues aus dem Westen
Tolle Idee, ich hab soviele Schraubgläser und das mit den Aussaatschalen ist iwie echt Platz raubend. Jetzt bin ich wieder angefügt und werde direkt starten😁