Salsa Verde Rezept
Heute gibt es ein Rezept für mexikanisches Salsa Verde aus Tomatillos aus dem Garten. Es passt super zu Tortilla Chips, ich esse es aber auch gerne zu allem wozu man Senf essen kann. Außerdem könnt Ihr ein paar Tomatillosamen gewinnen, damit Ihr im kommenden Jahr Euer eigenes Salsa Verde kochen könnt.
Salsa Verde Rezept
Zutaten
- 1 kg Tomatillos
- 1 fein gehackte Zwiebel
- 1 Jalapeno oder Chili-Schote, nach Geschmack
- 1 TL Salz
- 3 EL brauner Zucker
- Saft von 1-2 Limetten
- 1 Bund Koriandergrün fein gehackt
Anleitung
- Die Tomatillos aus der Hülle schälen und waschen.
- Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen oder die Grillfunktion nutzen.
- Tomatillos auf ein Backblech legen und 5 min im Backofen rösten bis die Schale dunkelbraun wird.
- Die Früchte wenden und den Röstvorgang auf der anderen Seite wiederholen.
- Alle Zutaten und die gerösteten Tomatillos (auch die ausgetretene Flüssigkeit und die Kerne) zusammen in einen Mixer geben und fein pürieren.
- Abschmecken und mit Zucker, Limettensaft und Salz ggf. nachwürzen.
- Das heiße Salsa Verde in sterilisierte Gläser geben und abkühlen lassen. Anfangs ist das Salsa Verde eventuell noch recht flüssig, es wird jedoch durch das enthaltene Pektin schnell fester.
- Im Kühlschrank ist das Salsa ca. 2-3 Wochen haltbar. Nach Anbruch schnell verbrauchen.
- Wenn Du das Salsa länger lagern möchtest, solltest Du es am besten zusätzlich einkochen.
- Falls Du keine frischen Tomatillos bekommst, kannst Du sie ersetzen durch grüne Tomaten, Tomatillos aus der Dose oder grüne Paprika oder einer Mischung daraus.
I love Gartenexperimente
Das Tollste am Garten ist für mich, viele verschiedene Obst- und Gemüsesorten anzubauen, die man sonst nicht oder nur schwer kaufen kann. Wasserspinat, rote Melde, dicke Bohnen, Eiszapfen Radieschen, schwarze Tomaten, Mieze Schindler… Ich liebe sie alle! Bei Einigen von ihnen wusste ich vor dem eigenen Garten garnicht, dass sie überhaupt existieren – mittlerweile habe ich aber eine gute selektive Wahrnehmung für einerseits alte und andererseits exotische Sorten entwickelt.
Und so kamen mir im Winter auch ein paar Purple Tomatillo Samen in den Briefkasten geflattert, von denen ich auch einige ausgesät habe und aus denen insgesamt 6 Pflanzen wurden. Die Pflanzen sind sich trotz dem kühlen Frühjahr und dem sehr nassen Sommer super gediehen und tragen reichlich Früchte, die jetzt auch nach und nach reif werden.
Tomatillo Pflanzenportrait
Die Tomatillo ist eine einjährige mexikanische Beerenfrucht und sieht auf den ersten Blick aus wie eine Mischung aus Physalis und grünen Tomaten. Auch in der Anzucht und Pflege ähneln Tomatillos den Tomaten. Man säht sie am besten in Schalen oder Kokos-Quelltöpfchen. Die Samen keimen nach sieben bis zehn Tagen und innerhalb der nächsten 2-3 Wochen entwickeln sich kleine Pflänzchen, die – wenn sie ca. 5 cm groß sind – verpflanzt oder pikiert werden können. Tomatillos dürfen keinen Frost bekommen und bleiben (wie Tomaten) am besten bis nach den Eisheiligen im Haus.
Charakteristisch sind die 5 Kronblätter der Tomatillo Blüte, die sich im Laufe der Zeit zu kleinen papierartigen Lampions entwickeln, in denen die eigentliche Frucht heranreift. Wichtig: Tomatillos sind nicht selbstfruchtend. Man braucht also mehrere Pflanzen für die gegenseitige Bestäubung. Diese erfolgt vorwiegend durch Insekten. Wenn alles geklappt hat, dauert es von der Bestäubung bis zur Ernte ca. 50-70 Tage.
Tomatillos füllen (im Gegensatz zur „normalen“ Physalis) die Lampionhülle oft aus und diese reißt dann auf. Wenn die Hülle vertrocknet ist und sich die Frucht leicht lösen lässt oder sogar abfällt, ist die Tomatillo erntereif.
Ich freue mich, mit diesem Beitrag an der Blogparade #ausmeinemgarten von Franzika von Laubenhausmädchen teilzunehmen.
Schaut gerne auch mal bei Ihr vorbei, andere so geerntet haben…
Verlosung
Wenn Ihr jetzt auch Lust auf Salsa Verde bekommen habt, und Euch aber die noch die passenden Tomatillos dazu fehlen, dann hinterlasst mir bis zum 31.8. gerne einen Kommentar. Unter allen Teilnehmern verlose ich 3 Tomatillo Samenportionen, die ich von meinen Pflänzchen geerntet habe und aus denen Ihr im kommenden Jahr Eure eigenen Tomatillos ziehen könnt. Denkt dran, beim Kommentar eine e-Mailadresse anzugeben, damit ich euch benachrichtigen kann.
12 Comments
Franziska
LIebe Caro, was für ein tolles Rezept, ich freu mich total! Tomatillos habe ich dieses Jahr nicht, aber jetzt, wo ich das sehe, ärgere ich mich fast ein bisschen … Nächstes Jahr wieder! 🙂 Liebe Grüße vom Laubenhausmädchen
Hauptstadtgaertnerin
Liebe Franziska,
auch hier nochmal vielen Dank für Deine netten Worte. Es ist mir ein Fest, Teil Deiner Blogparade zu sein! Falls Du das irgendwann nochmal machen solltest, bin ich gerne wieder dabei.
Liebe Grüße,
Caro
Ye Olde Kitchen
Was für ein toller Beitrag zur Blogparade liebe Caro! Tomatillos stehen bei uns auch auf der Liste fürs nächste Jahr. Und die Liste wird immer länger seit wir den Garten haben und damit auch viel mehr Platz 😀 Wir suchen auch immer nach ausgefallenen Pflanzenarten und -sorten. Vor allem bei Bohnen endet das immer im Kaufwahn…wir würden uns auf jeden Fall über ein paar Tomatillo-Samen sehr freuen.
Liebe Grüße in die Hauptstadt
Eva und Philipp
Hauptstadtgaertnerin
Liebe Eva, lieber Philipp,
ah, Euch kann ich mir auch super als Tomatillo-Gärtner vorstellen! Wenn Ihr auch gerne exotisches Gemüse mögt, dann muss ich Euch fürs nächste Jahr unbedingt noch den Wasserspinat ans Herz legen. Ich schreib‘ bei Gelegenheit noch ein Pflanzenportrait darüber und gebe dann nochmal Bescheid!
Liebe Grüße und bis bald, Caro
Sonja
Klingt wirklich gut.Heuer habe ich erstmals Physalis gesät für den Kindergarten. Tomatillos klingt nach einer weiteren spannenden Pflanze für die Kleinen, danke für die Anregung! 😊
Hauptstadtgaertnerin
Liebe Sonja,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Ja, die Physalis sind auch super – für die Kinder vielleicht sogar noch besser als die Tomatillos, die ja nicht so wirklich süß sind. Aber wäre vielleicht die Mexikanische Minigurke was für Euch? Die sehen ja auch schön aus und sind toll für kleine Hände und kleine Münder…
Liebe Grüße,
Caro
FrauVau
Oh, Tomatillos kenne ich aus Ecuador und es wäre toll, wenn ich das im nächsten Jahr mal im eigenen Garten ausprobieren könnte… 😊
Johanna
Hallöchen Caro! Tomatillos-Samen – das wäre fein! Passend für mein Projekt im kommenden Jahr einen unserer beiden Balkone endlich Grüner werden zu lassen 🙂
LG
Johanna
Kathrin
Hallöchen,
seit 8 Wochen „hüte“ ich den Garten einer Freundin, die in eine andere Stadt gezogen ist. Für die kommende Saison habe ich schon -zig Ideen. Und Tomatillos wären ein spannendes Experiment…
Liebe Grüße –
Kathrin
Friederike
Hallo 😊
Die Tomatillos klingen nach einem wirklich spannenden Experiment. Da Tomaten und Physalis dieses Jahr prächtig in meinem Garten gedeihen, wäre sie eine tolle Ergänzung. Zudem wage ich mich auch gerne an weniger bekannte Sorten.
Du hast einen tollen Blog! Mach weiter so. 😊😊😊
Hauptstadtgaertnerin
Hallo Ihr Lieben,
da wir eine kleine Runde sind, habe ich mich entschieden, Euch allen eine kleine Samenportion zu schicken. Ich schreib Euch eine Mail, wenn ich Eure Adresse noch nicht habe…
Liebe Grüße,
Caro
Mirjam
Hallo Caro, danke für Dein Rezept….die Tomatillos habe ich nun nach fast endloser Suche vor mir, habe gerade ein Kilo gekauft und nun steh ich an mit dem Haltbarmachen….die US Seiten machen da eine Wissenschaft daraus wegen dem Säuregehalt. Wie würdest Du diese einkochen? Im Prinzip einfach heiss einfüllen???? Vielen Dank für einen Tip.