Wie finde ich eigentlich einen Schrebergarten?
2015 entstand bei uns der Wunsch nach einem Schrebergarten, da wir uns einerseits nach einem Ort in der Natur sehnten, für uns aber klar war, dass wir viele Aspekte des urbanen Lebens so genießen, dass wir in der Stadt wohnen bleiben möchten. So machten wir uns also auf die Suche, hörten uns um und stellten schnell fest, dass man in Berlin nicht einfach einen Schrebergarten kaufen kann, sondern diese über die Bezirksverbände vergeben werden. In anderen Bundesländern ist das Vergabeverfahren im Detail teilweise etwas anders, vom Prinzip funktioniert es aber überall ähnlich. Es lohnt sich also auch die unten stehenden Tipps zu beherzigen, wenn Ihr aus anderen Teilen Deutschlands kommt.
Was Ihr als Leser wahrscheinlich schon wisst, aber dennoch nochmal der Vollständigkeit halber: als Besitzer eines Schrebergartens wird man Eigentümer der Laube und des „Aufwuchses“ (Bäume, Stauden, Sträucher, etc.), nicht jedoch des Grund und Bodens. Diesen pachtet man von einem Gartenverein. Bei der Übernahme zahlt man dem Vorbesitzer eine (manchmal nicht unerhebliche) Ablösesumme für das Gebäude (wenn vorhanden) und die Pflanzen und tritt als Pächter in den Kleingartenverein ein. Die maximale Ablösesumme wird dabei von einem Gutachter festgeschrieben.
Hier meine subjektive Anleitung, wie man einen Kleingarten in Berlin findet.
1. Das Gebiet für den Schrebergarten eingrenzen
In unserem eigenen Bezirk gibt es sehr wenige Kleingartenanlagen, also schauten wir, in welchem Radius überhaupt Schrebergärten vorhanden waren und prüften dann, welche davon wir gut mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen konnten. Für uns kamen mehrere Bereiche in Frage und wir haben uns diese auf einer Karte markiert.
2. Bei den passenden Bezirksverbänden auf die Warteliste setzen lassen
Das sollte man gleich zu Beginn der Suche machen, da die Gärten eigentlich über Wartezeit auf der Warteliste vergeben werden. Dazu am besten in der Sprechstunde des jeweiligen Bezirksverbandes vorsprechen und dort die entsprechenden Formulare ausfüllen. Vorab sollte man sich grob überlegen, wieviel Ablösesumme man zahlen könnte, da das mit angegeben werden muss. Eine Übersicht über alle Bezirksverbände findet Ihr hier. Achtung: die Bezirksverbände entsprechen von den Grenzen nicht 1:1 den Bezirksgrenzen der Berliner Verwaltungsbezirke! Wenn Ihr Kinder habt, dann gebt das unbedingt mit an, da viele Bezirksverbände gerne mehr Familien in ihre Kolonien bringen möchten und Ihr damit einen Bonus habt.
Jetzt könnt Ihr Euch entweder zurücklehnen und abwarten, bis Ihr in 2-6 Jahren einen Brief vom Verband mit einem Kleingartenangebot bekommt, oder selbst aktiv werden.
3. Spazieren gehen
Geht am besten am Wochenende durch die Kleingartenanlagen, die für Euch in Frage kommen und seht Euch um. Oft hängen Pächter, die einen Garten abgeben möchten, einen Zettel ans Tor oder Ihr kommt mit Gartenbesitzern ins Gespräch und könnt fragen, ob irgendwo ein Garten frei wird. Der große Vorteil diese Methode: Ihr bekommt schon einen ersten Eindruck von der Anlage und den potenziellen Mit-Mitgliedern. Mit den anderen Gartenbesitzern Eurer Kolonie habt Ihr später auch zu tun. Schaut sie Euch im Vorfeld genau an!
Achtet auch auf die Aushänge in den Schaukästen der Kleingartenanlagen. Dort könnt Ihr z.B. erfahren, wann der Vorstand Sprechstunde hat. Manchmal hängen dort auch konkrete Angebote aus.
4. Einen Schrebergarten im Internet finden
Wir haben unseren Garten über ebay-Kleinanzeigen gefunden, aber es gibt z.B. auch Gruppen bei Facebook, in denen Gärten angeboten werden. Da die Gartenvergabe über die Bezirksverbände erst anläuft, wenn das Schätzprotokoll des Gutachters vorliegt und viele Abschätzer ehrenamtlich arbeiten, brauchen die Gartenvereine manchmal recht lange, bis sie dem alten Pächter neue Interessenten vorschlagen können. Daher suchen abgebende Gartenbesitzer manchmal auf eigene Faust nach einem Nachpächter. Das könnt Ihr Euch zunutze machen.
5. Vorstand und Bezirksverband überzeugen
Wenn Ihr einen Garten gefunden habt und Euch mit dem Vorpächter einig seid, dann habt Ihr mit freundlicher Penetranz eine gute Chance, den Garten auch zu bekommen, allerdings nur, wenn Ihr beim entsprechenden Bezirksverband schon auf der Warteliste steht. Über den Vorpächter könnt Ihr Kontakt zum Vorstand Eurer zukünftigen Anlage aufnehmen und Euch vorstellen. Ich wäre auf jeden Fall ehrlich was Eure gärtnerischen Vorkenntnisse und Ideen zur Nutzungt betrifft. Besser, die Leute wissen gleich, dass man z.B. kleine Kinder hat (die auch mal spielen), als dass es später für alle kompliziert wird. Wenn der Vorstand einverstanden ist, könnt Ihr als nächstes beim Bezirksverband vorsprechen und den bürokratischen Teil erledigen.
Ja und dann steht Eurem Gartenglück eigentlich nichts mehr im Wege…
PS: Ich freue mich natürlich auch von „Bereits-Schrebergarten-Besitzern“ über Kommentare, wie Ihr Euren Garten gefunden habt!
Mein Buch rund um den Schrebergarten
Eigentlich wollten wir anfangs nur ein bisschen Natur für die Kinder und einen Baum zum Klettern, aber dann begann es: Das Abenteuer Schrebergarten. Ich habe im Laufe der ersten Jahre viele der Herausforderungen, die neue “Gartenfreunde” erwarten kennengelernt und teile in diesem Buch meine Erfahrungen, Tipps und Ideen. Abenteuer Garten ist nach Monaten gegliedert und soll Euch Schritt für Schritt durchs erste Gartenjahr begleiten. Es gibt geht um Schneckenbekämpfung, Lieblingstomaten und Laubenliebe, aber auch um Abwasser und ein harmonisches Miteinander mit den Nachbarn.
5 Comments
Berliner Landpomeranze
Hallo Carolin!
Ach wie schön, eine neue Hauptstadt-Kollegin! Sehr schön, Dein Blog! 😀
Wir haben unseren Schrebergarten auch seit 2015 und ich kann Deine Erfahrungen nur bestätigen. Besser nicht auf den Verband warten, sondern direkt selber suchen. Wir haben unseren Garten über Kontakte bekommen, nachdem wir einfach bei Bekannten mit Garten rumgefragt hatten. Hat dann innerhalb weniger Wochen geklappt.
Liebe Grüße
Jessica
Hauptstadtgärtnerin
Liebe Jessica,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar und Deine Einschätzung!
Schöne Ostern wünsche ich Dir!
LG, Caro
zwanglosberlin
Hey Caro,
ich werfe noch mal ein paar Websites in den Raum, auf die ich bei meiner mehrjährigen Suche gestoßen bin:
Garten-Makler Berlin/Brandenburg -> https://www.laupi.de/de/
Grundstücke zum Verkauf, alles mögliche darunter, nicht nur Gärten:
http://www.bvvg.de/ (meistens meistbietend)
https://diia.de/ (meistbietend)
https://www.dga-ag.de/ (meistbietend)
http://www.zvg-portal.de/ (Zwangsversteigerungen meistbietend)
Ich habe meinen Garten über http://www.bvvg.de gefunden. Zwar habe ich keine Infrastruktur wie Wasser oder Strom, lässt sich aber mit Akku-betriebenen Geräten und Wasserfass alles auch so ganz gut managen 🙂 Netter Nebeneffekt: Es gibt keinen Gartenverein. Als recht junger Single ohne Kinder wären die Chancen im Verein auch nicht so gut gewesen, denke ich.
LG Daniel
Hauptstadtgaertnerin
Lieber Daniel,
vielen Dank für Deinen Input. Auf Laupi bin ich bei meiner Suche damals auch gestoßen. Die inserieren auch viel bei ebayKA. Für uns wäre jetzt kein Garten außerhalb der Stadt in Frage gekommen, da wir kein Auto haben und auch unter der Woche gerne mal im garten sind, aber Deine Tipps sich echt großartig, wenn man z.B. ein Wochenendhaus auf dem Land sucht oder Selbstversorgung starten möchte. Da werde ich auch jeden Fall mal stöbern. Ich lese solche Inserate total gerne und stelle mir dann vor, was man alles Tolles da machen könnte… Bin gespannt auf Instagram mehr von Deinem Garten zu sehen!
Viele Grüße,
Caro
Duda
Oh Carolin, Carolin vielen Dank für Deinen Input 🙂
Ich liebe deinen Blog