0
Gartenblog Hauptstadtgarten
Wasserspinat selber pflanzen
Balkon Rezepte

Wasserspinat (Ipomoea Aquatica) anbauen und pflanzen.

zum Rezept springen

Wer in der letzten Saison gärtnerisch mit mir zu tun hatte, hörte mich immer mal wieder „Wasserspinat, Wasserspinat“ raunen. Nicht ohne Grund: Das Gemüse, das in Asien „Kangkung“ und im Englischen „Morning Glory“ heißt, war in diesem Jahr DAS Lieblingsgemüse im Hause Hauptstadtgarten.

Der große Vorteil eines eigenen Gartens ist für mich vor allem, dass ich dort Gemüsesorten anbauen kann, dies ich sonst nicht oder nur schwer im Laden oder auf dem Markt bekomme. Meine Lieblinge der letzten Saison, möchte ich Euch Stück für Stück vorstellen und sie Euch fürs kommende Gartenjahr unbedingt ans Herz legen.

Lieblingsgemüse Wasserspinat

Nummer 1 auf der Lieblingsliste war in diesem Jahr der Wasserspinat. Nicht einfach Spinat, oder Baumspinat, sondern Wasserspinat. Wenn Ihr gerne Asiatisch esst, dann habt ihr ihn wahrscheinlich schon ein paar mal inkognito auf dem Teller gehabt. In Vietnam gehört er als Beilage zu jedem Gericht Essen – bei uns ist er aber bisher eher unbekannt.

Pflanzenportrait Wasserspinat

Botanisch gehört er zur Gattung der Prunkwinden und ist unter anderem mit Süßkartoffeln verwandt. Wie der Name schon sagt, braucht Wasserspinat viel Feuchtigkeit und wächst in Asien wild an Flussufern. Die Pflanze kann theoretisch auch mehrjährig kultiviert werden, dann muss man sie allerdings frostfrei überwintern.

Wasserspinat anbauen

Ich hatte den Wasserspinat in einem großen Topf mit einem tiefen Untersetzer gepflanzt und diesen regelmäßig „überflutet“. Da ich nicht jeden Tag im Garten bin, habe ich den Spinat erst mal auf dem Balkon gepflanzt und er hat sich super entwickelt. Dieses Jahr werde ich die Anbaufläche auf jeden Fall mindestens verdoppeln.

Wasserspinatpflänzchen vorziehen

Wenn Ihr Wasserspinat anbauen möchtet, solltet Ihr ihn am besten schon Ende Februar in kleinen Anzuchttöpfchen vorziehen. Die Körner brauchen sehr lange um zu keimen – habt also etwas Geduld! Ich habe die gekeimten Setzlinge zur Unterstützung noch unter eine Pflanzlampe gestellt. So haben sie sich super entwickelt.

Wasserspinat pflanzen und pflegen

Aus jedem Saatkorn wächst ein Stängel mit lanzettenartigen Blättern. Sobald nach den Keimblättern die ersten 3 Blattpaare erschienen sind, solltet Ihr den Wasserspinat das erste mal schneiden. Erntet nicht die ganze Pflanze, sondern schneidet den Stiel oberhalb des untersten Blattpaares ab. Der Stängel wird sich nun verzweigen und weiterwachsen. Sobald die neuen Triebe wieder ca. 10-15 cm hoch sind, könnt Ihr wieder auf die gleiche Art schneiden. Wir haben auf diese Art und Weise bis in den Spätherbst köstlichen Wasserspinat geerntet.

Fakten im Überblick

Aussaatab Januar/Februar im Haus vorziehen
Pflanzenim Mai nach dem Frost ins Freiland pflanzen
Substratnormale Gartenerde
Standortvollsonnig
Gießenbenötigt viel Wasser, am besten durch Überflutung des Untersetzers
Ernteca. 4-6 Wochen nach dem Pflanzen

Wasserspinatsamen kaufen

Saatgut für Wasserspinat findet Ihr nun in meinem Shop. Dieses Jahr möchte ich einige Stängel auch zur Blüte kommen lassen und bin gespannt, ob ich es schaffe, eigene Wasserspinat Samen zu ernten.

Wasserspinat essen

Das coole am Wasserspinat ist neben seinem unvergleichlichen Geschmack, die großartige Konsistenz. Nach dem Dämpfen, Dünsten oder Anbraten, sind die Blättchen ganz weich, der Stiel jedoch bleibt schön knackig. Ihr könnt Wasserspinat jedem Asiatischen Wok-Gericht beimengen oder ihn als Beilage zu Reis und oder Fleisch servieren. Das traditionelle vietnamesische Rezept schreibe ich Euch auf.

Gedünsteter Wasserspinat mit frittiertem Knoblauch

Ich selbst vertrage Knoblauch leider überhaupt nicht, daher ersetze ich ihn durch Schalotten. Schmeckt auch super!


Nimm diesen Artikel mit zu Pinterest…

Was ist Wasserspinat


Anlässlich meines Bloggeburtstages am 1.2. habe ich mich entschieden ALLEN bisherigen Teilnehmern der Verlosung eine Portion Wasserspinat zu schicken. Das wird zwar eine kleine logistische Herausforderung, aber hey: Wasserspinat für alle! <3

Und weil ich mir sehr sehr wünsche, dass ganz viele von Euch in der kommenden Saison Wasserspinat anbauen, verlose ich 3 x 1 Samenpäckchen vom Wasserspinat unter allen, die bis zum 31.1. einen Kommentar hinterlassen und mir verraten, was ihr Lieblingsgemüse ist.

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die zum Zeitpunkt ihrer Teilnahme das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Am Gewinnspiel nehmen alle Personen teil, die bis zum 31.1.2018 um 23:59 Uhr einen Kommentar hinterlassen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden. Die Gewinner werden per e-Mail benachrichtigt. Wenn ich eine Woche nach Benachrichtigung nichts vom Gewinner gehört habe, behalte ich mir vor, den Gewinn an einen anderen Teilnehmer zu vergeben.

 

close

Kostenlose Gartenpost abonnieren

Einmal im Monat sende ich Dir Tipps und Neuigkeiten rund um den Garten

You Might Also Like...

48 Kommentare

  • Antworten
    Helena
    14. Januar 2018 at 18:01

    Hört sich super an! Muss gleich mal nach Saatgut Ausschau halten. Danke für den tollen Tipp 😀

    Liebe Grüße
    Helena

    • Antworten
      Peter
      5. Juni 2019 at 23:15

      Besser als ihn aus Samen zu ziehen ist es 100g Wasserspinat beim Asiaten um die Ecke zu kaufen und zum bewurzeln einfach in ein Wasserglas stellen. Funzt prima.

    • Antworten
      Elisabeth
      24. April 2021 at 17:20

      Hallo
      Ich hab wasserspinat in Topf angesät und er ist auch gut aufgegangen. Allerdings wächst er irgendwie nicht weiter und die Blätter sind teilweise schon leicht gelb? Was stimmt da nicht?
      Grüße Lisa

      • Antworten
        Michael
        22. April 2022 at 23:38

        Der Wasserspinat ist eher ein Starkzehrer, braucht also ab und am mal etwas (organischen) Dünger.

  • Antworten
    Carla
    14. Januar 2018 at 18:22

    Mein Lieblingsgemüse ist mit Abstand Paprika! In jeder Farbe und Kombination, roh, gedünstet, gekocht, eingelegt, gegrillt – Pparika geht immer.

    • Antworten
      Hauptstadtgaertnerin
      15. Januar 2018 at 15:06

      Liebe Carla,
      das überrascht mich total! Ich esse Paprika bisher immer nur “mit”, also in irgendwas drin, so als Neben-Gemüse. Vielleicht sollte ich ihnen mal etwas mehr Beachtung schenken.
      Liebe Grüße,
      Caro

      • Antworten
        Carla
        25. Januar 2018 at 19:55

        Liebe Caro, ich esse Paprika sogar oft wie ein Stück Obst, ohne sie in Streifen zu schneiden… habe mir sagen lassen, dass das sehr exotisch aussieht, dabei ist die Paprika ja eine Gemüsefrucht – und Früchte isst man ja oft am Stück . Hat aber keine Auswirkung auf den Geschmack, es spart nur die Schnippelei.
        Herzliche Grüße, Carla

    • Antworten
      Gernot Lausen
      26. März 2022 at 17:53

      Dasselbe Problem habe ich auch, ich weiß auch nicht, was da los ist.

  • Antworten
    Sandra, Holundersache
    14. Januar 2018 at 18:25

    Großartig! 👏🏻 Wasserspinat war mir bislang völlig unbekannt, ich hätte ihn aber dieses Kahr schrecklich gern im Garten! Ansonsten schwärme ich für Rote Beete! ❤️

    • Antworten
      Hauptstadtgaertnerin
      15. Januar 2018 at 15:08

      Liebe Sandra,
      na, dann drück Dir auf jeden Fall die Daumen für die Verlosung! Rote Bete mag ich auch super gerne. Besonders als Saft! Leider ist sie bei mir letztes Jahr nicht so toll gewachsen. Viele Blätter und nur ganz kleine Knollen. Aber ich probiere es dieses Jahr auf jeden Fall wieder…
      Lieben Gruß, Caro

  • Antworten
    Helena
    14. Januar 2018 at 18:33

    Oh, die Verlosung habe ich ganz überlesen. Na da hüpf ich doch gerne mit in den Lostopf.
    Mein liebstes Gemüse sind ganz klar Tomaten und damit ja eigentlich gar kein richtiges Gemüse sondern ehr so ein Mittelding, aber egal. Die mag ich am liebsten, dicht gefolgt von Postelein 😀

    • Antworten
      Hauptstadtgaertnerin
      15. Januar 2018 at 15:10

      Liebe Helena,
      Tomaten sind wirklich großartig – große, kleine, helle, dunkle… Leider habe ich kein Gewächshaus und der letzte Berliner Sommer was so nass, dass wir schlimm mit Krautfäule zu kämpfen hatten. Diesen Sommer werde ich auf jeden Fall eine Überdachung bauen!
      Viele Grüße,
      Caro

  • Antworten
    Sandra Harmel
    14. Januar 2018 at 19:49

    Ich finde, dass es interessante Gemüsearten gibt, die wir kaum kennen.
    Meine Lieblingsgemüsearten sind der Grünkohl und die Zucchini. Ich habe letztes Jahr den Erdbeerspinat abgebaut. Dieses Gemüse ist ein altes Gemüse, welches seine Bedeutung verloren hat.

    • Antworten
      Hauptstadtgaertnerin
      15. Januar 2018 at 15:11

      Liebe Sandra,
      ja, da hast Du auf jeden Fall Recht! Erdebeer-Spinat klingt ja auch toll! Da geh ich gleich mal danach gucken… Danke für den Tipp!
      Liebe Grüße,
      Caro

  • Antworten
    Maximilian Buddenbohm
    14. Januar 2018 at 20:34

    Ich plädiere ja immer wieder für den von mir geliebten Rosenkohl, im Kreis der Familie bisher allerdings vollkomen erfolglos.

    • Antworten
      Hauptstadtgaertnerin
      15. Januar 2018 at 15:25

      Ah, zum Rosenkohl hab ich ein gespaltenes Verhältnis. Als Kind hab ich den gehasst und jetzt hab ich ihn schon lange nicht mhr probiert, die Pflanze finde ich aber super schön. Es gibt aber jetzt so ne neumodische Züchtung, die aussieht wie Rosenkohl, an der aber statt Röschen lauter Mini-Grünkohle dran sind. Vielleicht wär das ja ein Kompromissgemüse? Bei uns gibt es auch einige Sachen, die außer mir in der Familie keiner so recht mag (z.B. Spargel). Die esse ich dann immer heimlich Mittags im Büro.
      Grüne Grüße,
      Caro

  • Antworten
    Margit
    14. Januar 2018 at 20:35

    Was es nicht alles gibt! Ich musste gerade richtig schmunzeln, weil ich heute bei
    “Buddenbohm & Söhne” den Beitrag “Kerbelrüben und Helden” (sehr empfehlenswert) gelesen habe. Von Wasserspinat habe ich noch nie etwas gehört. Für Gemüse und Zimmerpflanzen habe ich nicht gerade einen “grünen Daumen”! Ich würde also den Wasserspinat vermutlich ersäufen. Ich beteilige mich daher lieber nicht an der Verlosung und überlasse das denen, die wirklich Ahnung davon haben!
    Viele Grüße von Margit, bei der man lieber nicht Gemüse oder Zimmerpflanze ist!

    • Antworten
      Hauptstadtgaertnerin
      15. Januar 2018 at 15:20

      Liebe Margit,
      hihi! Der Wasserspinat würde Dich lieben! Der steht nämlich auf ersäuft erden… Aber lieb, dass Du anderen den Vortritt lassen möchtest. Dann drücke ich Dir explizit nicht die Daumen. 😉 Danke für den Hinweis auf Buddenbohm & Söhne. Ich lese die soooo gerne, aber die Kerbelrüben hatte ich noch nicht entdeckt. Ganz großartig!
      Hab eine schöne Woche!
      Liebe Grüße,
      Caro

  • Antworten
    Yvonne
    15. Januar 2018 at 8:41

    Das wäre ein tolles Gemüse für unseren Schrebergarten. Mein Lieblingsgemüse sind definitiv dicke Bohnen, die liebe ich.

    • Antworten
      Hauptstadtgaertnerin
      15. Januar 2018 at 15:13

      Liebe Yvonne,
      jaaaa! Die dicken Bohnen bekommen hier auch ganz bald noch einen eigenen Artikel. Ich liebe sie auch und sie waren letztes Jahr auch ein großer Erfolg in unserem Hochbeet!
      Ein paar habe ich noch eingefroren – vielleicht mach ich sie mir gleich morgen zum Mittagessen!
      Liebe Grüße,
      Caro

  • Antworten
    Syl
    16. Januar 2018 at 9:51

    Ich möchte unbedingt auch liebe Caro!!! was mein lieblingsgemüse ist… hmm die Entscheidung is schwer ich denke Feldsalat, und Aubergine und Tomaten und Möhren, nichts spektakuläres aber alles lecker :-))) ich würde mich über diese Samen sehr freuen! Ganz liebe Grüße, deine Syl

  • Antworten
    Susanne
    18. Januar 2018 at 14:32

    Das hört sich super an. Ich würde mich definitiv über Samen freuen. Mein absolutes Lieblingsgemüse sind Okra-Schoten, die ich am liebsten in einem Curry verarbeite. Leider hat es mit der Anzucht im Garten im letzten Jahr nicht geklappt, aber bald schon heißt es auf ein Neues. Was mir super geschmeckt hat im letzten Jahr war mein selbstgezogener Kopfsalat 🙂

  • Antworten
    Jenny
    20. Januar 2018 at 12:56

    Hallo. Ein Lieblingsgemüse direkt haben wir nicht. Es gibt so viel tolles. Zucchini Und Pilze steht sehr weit oben. Karotten Paprika Tomaten Gurke Bohnen Erbsen. Ach ich kann gar nicht aufhören. Dieses Jahr wird noch Mais versucht und noch was neues. Versuche jedes Jahr 1-2 für uns neue Sachen anzupflanzen. Gerne auch Wasser Spinat 😊

  • Antworten
    Anja Schottner
    20. Januar 2018 at 16:16

    Ein schönes Portrait, es gibt doch immer wieder etwas Neues zu entdecken! Mein Lieblingsgemüse sind Möhren, die kann man so vielseitig einsetzen! Spinat steht aber auch ganz weit oben auf der Liste, Wasserspinat wäre bestimmt eine tolle Ergänzung! Viele Grüße, Anja

  • Antworten
    Katja
    21. Januar 2018 at 12:15

    Wow cool! Kannte ich auch noch nicht und jetzt bin ich angefixt! 🤤 Der sieht zudem auch noch hübsch aus, wenn man den so im Kübel auf dem Balkon stehen hat, finde ich!
    Mein Lieblingsgemüse (im Anbauen) ist die Zuckererbse! Ich finde alles daran hübsch 😍, sie ist sehr ertragreich und die Früchte tarnen sich selber und werden mir daher in meinem öffentlich zugänglichen Garten nicht geklaut 😜

  • Antworten
    Patrizia
    22. Januar 2018 at 22:18

    Oh, ja, Wasserspinat essen wir auch gerne… Mein Freund hat bei einem unserer ersten Dates für mich gekocht. Was es gab? Wasserspinat, ähnlich wie in deinem Rezept. Da ich es da kannte, war ich sehr beeindruckt 😉 Ich wünsche es mir seit dem immer wieder, wenn er kocht!

  • Antworten
    Viola
    28. Januar 2018 at 11:33

    Das wechselt, im Moment Rosenkohl mit Mandelblättchen in Salzbutter – lecker 🙂

  • Antworten
    Valentina Hasenkampf
    28. Januar 2018 at 11:59

    Hallo 🙂 mein Lieblings Genüsse ist Sellerie , es richt einfach wunderbar und schmeckt auch fein 🙂
    Wasser Spinat hört sich auch sehr interessant !
    Also klar würde gerne mit machen 😉
    Lg valentina

  • Antworten
    Frenja
    28. Januar 2018 at 13:49

    Hm, mein Lieblingsgemüse? Kann ich garnicht wirklich sagen…zur Spargelzeit ist es Spargel, im Moment hab ich Grünkohl entdeckt…und Fenchel mit Karotte…Spinat liebe ich auch sehr…und grüne Bohnen…ach also recht gemischt…ich liebe das alles! Und Wasserspinat würde ich dann auch gerne mal kennen lernen…Gruß Frenja

  • Antworten
    Nina
    28. Januar 2018 at 14:49

    Ich würde das wahnsinnig gerne auf meinem Balkon ausprobieren. Deswegen würde ich mich über die Saat sehr freuen. Ich versuche so viele wie möglich auf meinem kleinen Balkon zu Pflanzen. Mein Lieblings Gemüse ist Brokkoli……das versuche ich dieses Jahr auch mal auf meinem Balkon😍😊

  • Antworten
    Andrea
    28. Januar 2018 at 15:01

    Ich lieblings Gemüse ist feldsalat

    Ohmann schon wieder was neues wo ich dieses jahr Pflanze
    Ich brauch ein größeren Garten 😝😞😩

  • Antworten
    Werner Mecke
    28. Januar 2018 at 15:03

    Mein liebstes Gemüse ist der Grünkohl. Ich möchte gern den Wasserspinat gewinnen.
    LG Werner

  • Antworten
    Mitch
    28. Januar 2018 at 18:16

    Hallo Caro,
    mein Lieblingsgemüse ist mit Abstand die Tomate, die vielen Sorten und die tollen Geschmäcker bei selbst angebauten Tomaten begeistern mich jedes Jahr, außerdem die vielen Einsatzmöglichkeiten. Ich freue mich schon auf den Tag der Erde im April in Kassel, da gibt es wieder zig Tomatenpflanzen zur Auswahl. Die Vietnamesische Küche ist toll und birgt viele Highlights, deshalb interessiert mich Wasserspinat sehr.

    Viele Grüße
    Mitch

  • Antworten
    Gabi Schramm
    29. Januar 2018 at 13:08

    Ich habe letztes Jahr erst wieder mit Gemüse angefangen und baue mir mit Vorliebe Sorten an, die in meiner Bio-Gemüsekisten nicht zu finden sind. Insofern wäre Wasserspinat sehr interessant!
    Ansonsten war ich sehr begeistert über meinen Erfolg mit Zucker§Chören und erkläre sie kurzerhand zu meinem Lieblingsgemüse!
    Viele Grüße
    Gabi

    • Antworten
      Gabi Schramm
      10. Februar 2018 at 16:40

      Liebe Caro,
      Die Samen sind heute angekommen, vielen Dank!
      Jetzt bin ich sehr gespannt, wie es weiter geht!
      Brauchen sie zum Keimen hohe Temperatur?
      Gabi

      • Antworten
        Hauptstadtgärtnerin
        10. Februar 2018 at 17:06

        Liebe Gabi,
        ah, toll! Das ging ja schnell! Bist Du bei Instagram? Da habe ich so ein Story-Highlight angelegt in dem ich (wenn hoffentlich alles klappt) so eine Step-by-Step-Anleitung hochlade. Ganz wichtig: die Samen vor dem Pflanzen unbedingt für 12-24h einweichen. Bei mir stehen sie zum keimen im Wohnzimmer. Also nicht heiß, aber auch nicht wirklich kühl. Ich hoffe, das hilft Dir weiter! Ich wünsch’ Dir ein schönes Wochenende und viel Spaß mit dem Wasserspinat!
        Liebe Grüße,
        Caro

        • Antworten
          Gabi Schramm
          18. Februar 2018 at 18:38

          Vielen Dank für den Tipp, da werd ich gleich mal nachschauen,

        • Antworten
          Gabi Schramm
          4. März 2018 at 11:08

          Ein kleiner Zwischenbericht: Meine ersten zwei Keimlinge kommen endlich raus, ich dachte schon das wird nichts mehr!

          • Hauptstadtgaertnerin
            4. März 2018 at 11:16

            Juhu, wie wunderbar! Ich freue mich!

  • Antworten
    Gina
    1. Februar 2018 at 10:27

    Bin ich froh, diesen tollen blog entdeckt zu haben. Ich habe Morning Glory gerade in Thailand entdeckt, wo wir es ebenfalls angebaut und beinahe täglich gegessen haben. Leider konnte ich kein Saatgut mitnehmen und würde mich deshalb sehr darüber freuen. Vielleicht können wir ja etwas tauschen 🙂 Gruß aus dem Südosten der Hauptstadt

  • Antworten
    Pflanze des Monats Februar: Wasserspinat (Ipomoea aquatica) - faunundfarn.de
    14. Februar 2018 at 7:06

    […] Wenn Du mehr über die botanischen Wurzeln des Wasserspinats und seinen Anbau erfahren möchtest, dann gibt es hier einen ausführlichen Artikel von Hauptstadtgarten. […]

  • Antworten
    Jan Sinzig
    26. Oktober 2018 at 10:00

    ich bin zur Zeit mal wieder in Asien, diesmal Indonesien und ich kann einfach nicht ohne das Zeug…

    auch, wenn es in der vietnamesischen Küche mit richtig viel Knobloch (Empfehlung zu obigem Rezept 8 Zehen Knoblauch, 100g Hähnchenfleisch und 2 kleinen Rawit-chillies) mir am besten schmeckt.

    Wenn ich meinen Freunden zu Hause erzähle, dass ich jeden Tag dieses geile grüne Zeug konsumiere, denken die aber nie an Kangkung 😉✌️😅

    Liebe Grüße aus Makassar, Jan

  • Antworten
    Dieter Willamowski
    21. April 2020 at 10:09

    Soeben 2 Päckchen Saatgut Wasserspinat per Post erhalten. Werde sie sofort in Wasser bis morge einweichen.
    Nun meine Frage: In welchem Abstand muss ich die einzelnen Samen in einem oder zwei großen Blumentöpfen in die Erde geben und wie tief?
    Kann ich sie sofort in die entgültigen Töpfe säen oder zunächst in kleinen Anzuchttöpfchen?
    Vielen Dank im Voraus für Ihre schnelle Antwort.

    • Antworten
      Hauptstadtgaertnerin
      25. April 2020 at 7:58

      Hallo Herr Willamowski,
      Sie können entweder in eine Anzuchtschale säen und später pikieren oder gleich in einen Blumentopf.
      Da würde ich für einen Topf mit ca. 17cm Durchmesser so ca. 6-8 Samen nehmen. Wichtig: Es keimen nicht immer alle!
      Und nur direkt in den Topf säen, wenn Sie ein Zimmergewächshaus o.ä. haben, in den Sie den Topf stellen könne, um ein passendes Kleinklima zu schaffen.
      Falls Sie Zugang zu Instagram haben: dort habe ich in meinem Profil vorletztes Jahr ein Highlight zur Aussaat abgespeichert. Da ist eigentlich alles erklärt, was wichtig ist.
      Ach ja: Die Samen ca 1cm tief einpflanzen.
      Und ganz wichtig: auf KEINEN Fall vor den Eisheiligen ins Freiland setzen.
      Viel Erfolg und beste grüne Grüße,
      Carolin Engwert

  • Antworten
    Janina
    22. April 2020 at 9:24

    Hallo,
    Ich bin über diese Seite vor ein paar Monaten auf Wasserspinat gekommen. Vorher war er mir gänzlich unbekannt. Derzeit habe ich vier kleine Töpfe mit Wasserspinat auf der Fensterbank neben anderen Gemüse-Vorzuchten.

    Da Wasserspinat eine Sumpfpflanze ist, würde mich interessieren, ob jemand ihn im Teich kultiviert. Hat da jemand Erfahrungswerte?
    Idealere Bedingungen dürfte es kaum geben.

    • Antworten
      Hauptstadtgaertnerin
      25. April 2020 at 7:57

      Liebe Janina,
      ja, das geht! Ich habe es mal ausprobiert, allerdings liegt mein Teich so schattig, das er recht klein geblieben ist. In der Sonne klappt es auf jeden Fall und Andreas von Magic Garden Seeds hat ihn sogar schon mal im Aquarium gepflanzt 😉
      Viel Freude damit und liebe Grüße,
      Caro

  • Antworten
    Nette von Nette's Stadtgarten
    23. August 2021 at 16:08

    Wasserspinat hört sich toll an, steht auf jeden Fall auf meiner Liste für nächste Jahr.
    Danke für den Tipp!

  • Antworten
    Michael
    22. April 2022 at 23:46

    Weiss jemand wie man den Wasserspinat in etwas größeren Mengen anbauen kann?
    Hatte letztes Jahr so eine breite Pflanzschale in einer alten Pfanne als großzügiger Untersetzer und Wasserspeicher, war mir aber doch etwas zu wenig “Anbaufläche”. Im Gartenbeet wird er ja wohl kaum glücklich weil er wirklich gerne etwas sumpfig steht.

Hinterlasse eine Kommentar